index#_02

 

Adresse

 

Marie-Ann Schwenk
"Die Wanderköchin"

Tel.:    04231 / 800 566
Mobil: 0162 / 65 00 583
Mo.-So. 9.00 - 22.00 Uhr

Holzmarkt 10
27283 Verden / Aller

e-mail:
info@wanderkoechin.de

 

Menü des Monats

 

Menü des Monatsmehr >>>

oben_bilder
 
themen

AM HOFE DES MÄRCHENKÖNIGS

Eine kurze Einführung von Marie-Ann Schwenk

Der bayrische Märchenkönig Ludwig II. war ein komplizierter, opernhafter und bizarrer Herrscher. Die kulinarischen Vorlieben zeigen, dass Ludwig ein wahrhaft majestätischer Genießer war. Seine Vorliebe galt der französischen Gourmetküche und zudem belegen Hofnotizen, dass er seine Weine, Cognacs und Zigarren mit großem Sachverstand ausgewählt hat.

Das königliche Küchenpersonal wurde nicht nur auf fachlichem Wege gründlich geprüft, wenn der Schlossherr Köstlichkeiten wie z. B. Hummergratin auf Blattspinat, Gebratene Kalbsnuss in Morchelrahm, Kaninchenterrine, Apfelgelee mit Minze, Saibling in Champagnersauce, Mandelbirnen mit Eischnee oder Veilchenparfait zu speisen verlangte. Dem Küchenpersonal wurden auch menschliche Meisterleistungen abverlangt, da der Monarch, nach einigen Jahren seiner Regentschaft immer häufiger, und ,nach einer gewissen Zeit auch konstant, das Frühstück am frühen Abend, das Mittagessen um Mitternacht und das Diner im Morgengrauen verlangte. Die allergrößte Toleranzprobe hatte es für den königlichen Chefkoch vermutlich immer dann dargestellt, wenn der König ein erlesenes Souper für Gäste aus dem Jenseits bestellte, von denen Ludwig XIV. von Frankreich sein Lieblingsgast gewesen war. Der Sonnenkönig war das große Vorbild für den Märchenkönig!

Dem Mundkoch Ludwig II. , Johann Rottenhöfer, und seinen minutiösen Aufzeichnungen ist es zu verdanken, dass uns die Lieblingsgerichte des wohl berühmtesten bayrischen Königs, noch heute erfreuen können. Verzichten müssen wir allerdings auf die opulenten Dekorationen, mit denen Ludwig seine Hoftafel in eine Opernbühne verwandelte. So berichtet einer seiner Leibdiener: “Auf Terra-Alba-Sockeln wurden Langusten und Hummer dressiert, um allegorische Figuren aus Tragant gruppierten sich pikante Aspiks mit Wildschweinpastetchen oder Gänseleberparfaits, und an marmorierten Füllhörnern aus gebrannten Mandeln rankten sich Petit fours und grünschillernde Pistaziendesserts empor.“

In einem früheren Monatsmenü (März 2006) wurden die einsamen Abendtafeln bei Kerzenschein, neudeutsch: „Candlelight-Dinner“, vorgestellt, die König Ludwig für seine hochverehrte Cousine, Kaiserin Elizabeth von Österreich, in tiefer Verehrung arrangieren ließ.

Mit historisch-aktuellen Grüssen
verbleibe ich Ihre und  Eure
„Wanderköchin“
Marie-Ann Schwenk

 

Leckere Rezepte für den Monat September

 

  1. Kartoffelsuppe à la Rumford
  2. Forelle mit Sauce Hollandaise
  3. Saibling in Champagner
  4. Blaukrautwickel à la König Ludwig
  5. Schupfnudeln
  6. Hühnerfrikassee in Safransauce
  7. Apfelschmarren „Blumser Alm“
  8. Bayrische Creme

 

jahres_menue

Zu allen Themen sind ausführliche Präsentationen kostenlos erhältlich !!!
Alle Rezepte und auch andere Seiten meiner Homepage, können kostenlos ausgedruckt werden.

 

Design  Coding by M+M |  Würfel