index#_02

 

Adresse

 

Marie-Ann Schwenk
"Die Wanderköchin"

Tel.:    04231 / 800 566
Mobil: 0162 / 65 00 583
Mo.-So. 9.00 - 22.00 Uhr

Holzmarkt 10
27283 Verden / Aller

e-mail:
info@wanderkoechin.de

 

Menü des Monats

 

Menü des Monatsmehr >>>

oben_bilder
 
themen

SPARGELTRAUM UND ERDBEERWONNE

Eine kurze Einführung von Marie-Ann Schwenk

Sobald sich die ersten Erdbeerblüten keck im Garten zeigen, ist endlich klar, dass der langersehnte Frühling da ist. Und nobel geht es dann ans kulinarische Werk, wenn sich auch noch der Spargel die Ehre dazu gibt. Mit dem König des Gemüses und den edlen Beeren ist nicht nur eine unnachahmliche, sondern auch eine unentbehrliche Kombination für die heimische Gourmetküche entstanden. Noble Herkunft und frühlingshafter, zarter Geschmack bilden eine Versuchung, der man sich gerne geschlagen geben kann. Zwar gibt es seltene Kombinationen, bei denen sich beide Frühlingsboten auf dem gleichen Teller finden, aber als Dreamteam bildet Spargel oft den Auftakt in Vor- und Hauptspeisen, während den Erdbeeren als Desserts, Kuchen und Getränken der krönende Abschluss überlassen wird.

Bereits im alten Ägypten galt Spargel als Gemüse für Könige, zum einen wegen der Zartheit dieser köstlichen Lilienpflanze, zum anderen, weil der Spargelanbau von jeher ebenso kostenintensiv wie zeitaufwendig gewesen ist. Es bedarf allein einer Vorbereitungszeit von zwei Jahren, bevor Spargel zum ersten Mal geerntet werden kann und die Hege und Pflege ist nicht minder aufwendig.

Auf diesem Hintergrund ist es nicht weiter verwunderlich, dass Spargel in seiner langen Geschichte zunächst ein sehr elitäres Dasein an Könighöfen und als Heilmittel geführt hat.

„Asparagus officinalis“ mit botanischem Namen genannt, wurde Spargel erfolgreich gegen Fieber und Wassersucht eingesetzt. Erst im 16. Jh. berichten Quellen, dass Spargel in Deutschland auch als Nahrungsmittel angebaut wurde. Eine ausreichende Spargelmahlzeit versorgt den Körper mit Phosphor, Kalzium und den Vitaminen A , B1, B2 und C. Da Spargel ein kohlenhydratarmes Gemüse ist, ist es natürlich für Diabetiker besonders geeignet. Zwar kann sich heute jeder das ganze Jahr hindurch mit frischem Spargel aus dem Süden versorgen, aber die heimischen Sorten aus frischer Ernte, von Mitte April bis Ende Juni geerntet, bieten das größte Geschmackserlebnis.

Spargelfreunde können frischen Spargel erkennen, indem sie die Schnittstellen anritzen und sofern noch etwas Saft austritt, so sind die Stangen frisch. Werden zwei Spargelstangen leicht übereinander geschlagen, so klingen sie dumpf, sofern es sich um alten Spargel handelt, bei frischem Spargel entsteht ein feiner, hoher Ton. Auch frischer Spargel verträgt keine langen Lagerzeiten und sollte nach spätestens 2-3 Tagen verbraucht sein.

Lange Zeit führte die Erdbeere ein Schattendasein als unscheinbare Waldfrucht, bevor sie ihren Siegeszug als Kulturpflanze angetreten hat und um 1750 bereits Allgemeingut wurde.

Viele Vitamine und Mineralstoffe machen die Erdbeere auch für gesundheitsbewusste Schlemmer zum Genuss.

So können wir uns von besonders im Wonnemonat Mai an lauwarmen Spargelsalat, Fischpastete mit grünem Spargel, Spargelspitzen mit Morchelrahm, Spargel-Erdbeer-Salat, Erdbeeren unter der baiserhaube, Erdbeer-Joghurt-Flip, Erdbeer-Eierlikör-Torte und noch vielem mehr freuen.

Mit frühlingshaften-kulinarischen Grüßen
verbleibe ich Ihre und Eure
„Wanderköchin“
Marie-Ann Schwenk
 

Leckere Rezepte für den Monat Mai

 

 

  1. Erdbeer-Avocado-Creme
  2. Spargelcremesuppe auf italienische Art
  3. Spargel-Erdbeer-Salat
  4. Spargel-Gratin
  5. Geschnetzeltes mit Erdbeersauce
  6. Spargel mit Erdbeerschaum
  7. Bayrische Creme mit Erdbeermus
  8. Erdbeerschnitten
  9. Erdbeer-Joghurt-Flip

 

jahres_menue

Zu allen Themen sind ausführliche Präsentationen kostenlos erhältlich !!!
Alle Rezepte und auch andere Seiten meiner Homepage, können kostenlos ausgedruckt werden.

 

Design  Coding by M+M |  Würfel