index#_02

 

Adresse

 

Marie-Ann Schwenk
"Die Wanderköchin"

Tel.:    04231 / 800 566
Mobil: 0162 / 65 00 583
Mo.-So. 9.00 - 22.00 Uhr

Holzmarkt 10
27283 Verden / Aller

e-mail:
info@wanderkoechin.de

 

Menü des Monats

 

Menü des Monatsmehr >>>

oben_bilder
 
themen

DIE KÜCHEN DER SCHWEIZ

Eine kurze Einführung von Marie-Ann Schwenk

Als Binnenstaat in Mitteleuropa liegt die Schweiz, oder auch offiziell „Confoederatio Helvetia“, zwischen Boden- und Genfersee, Alpenrhein und Jura, Hochrhein und Alpensüdrand. Mit einer Fläche von 41285 Quadratkilometern hat der schweizer Staat eine flächenmäßige Ausdehnung, die kleiner ist, als das Bundesland Niedersachsen.
Zwar gibt es mit Bern eine gemeinsame Bundeshauptstaat, aber die Schweizer verstehen sich als eine „Willensnation“ und so ist es durchaus üblich, dass Kantonsrecht das Bundesrecht brechen kann. Der schweizer Nationalmythos berichtet von dem „Rütlischwur“ 1291, durch den sich die einzelnen Kantone gemeinsam zusammengeschlossen haben, aber auch heute noch bildet die Schweiz keine sprachliche oder konfessionelle Einheit. Außenpolitisch ist die Schweiz stets neutral und ist auch kein Mitglied der EU.
Ebenso verschieden, wie das Leben in den französischen, deutschen und italienischen Teilen der Schweiz ist, ebenso unterschiedlich haben sich auch die regionalen Unterschiede in den Küchen herausgebildet, wobei allen gemeinsam ist das sie rustikal und einfach sind. Entgegen der Ansicht im Ausland die Schweiz sei „ein reiches Land“, müssen die meisten Schweizer für ihren Lebensunterhalt sehr hart arbeiten. Dennoch werden gemeinsame Mahlzeiten in schweizer Familien immer noch hoch geschätzt und neben dem berühmten schweizer Käse, werden auch gerne frische Gemüse, Getreidegerichte,  Nüsse, frisches und getrocknetes Obst sowie Wurzeln, Beeren und Wildgemüse aufgetischt.
Aufgrund der harten wirtschaftlichen Verhältnissen der schweizer Bevölkerung, durch die viele Schweizer dazu gezwungen waren, ihr geliebtes Heimatland zu verlassen, kann man auch davon ausgehen, dass Wilhelm Tell und seine Genossen sich entgegen allem Lagerfeuermythos, weitgehend vegetarisch ernährt haben. Weit weg von „Heidis und Almöhis“ eintönigem Speiseplan werden die Speisen auch gerne durch gute Fisch- und Fleischgerichte bereichert. Die schweizer Spezialitäten wie Käse-, Fleisch- und Schokoladenfondue bleiben jedoch den Festtagen vorbehalten. Erfreuen können sich
Reisende in der Schweiz nicht nur an den phänomänalen walliser Bergen, an den herrlichen mediterranan Landschaften im Tessin und den atemberaubenden Seepromenaden in Interlaken, sondern auch an Köstlichkeiten wie Basler Leckerli, Bündner Gerstensuppe, Zuger Kirschtorte, Rehpfeffer, Rösti-Variationen, Eglifilets und vielem mehr.


Mit schweizerisch-kulinarischen Grüßen
verbleibe ich Ihre und Eure

„Wanderköchin“

Marie-Ann Schwenk

 

Leckere Rezepte für den Monat Mai

 

 

  1. Wurst im Teig
  2. Wein-Suppe
  3. Salat
  4. Einsiedler-Ofentoorli
  5. Hauptgericht Fleisch
  6. Barschfilet in Wein
  7. Gemüse-Wähe
  8. Obst-Wähe
  9. Ruebli-Kuchen
  10. Schokoladen-Fondue

 

jahres_menue

Zu allen Themen sind ausführliche Präsentationen kostenlos erhältlich !!!
Alle Rezepte und auch andere Seiten meiner Homepage, können kostenlos ausgedruckt werden.

 

Design  Coding by M+M |  Würfel